Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Falstaff, Vinum & Co. - Wer bewertet wie?

Falstaff, Vinum & Co. - Wer bewertet wie?

WER BEWERTET WIE?

„… die derzeit wahrscheinlich beste Genossenschaft in Deutschland ...“ schreibt der VINUM Weinguide Deutschland auch in seiner neusten Ausgabe über uns – und damit im siebten Jahr in Folge! Auch Gault&Millau, Falstaff, Meininger und Co. schließen sich an und würdigen unsere herausragende Qualität. Das freut uns natürlich ungemein, doch wer bewertet eigentlich wie? Welche Aussage steht hinter Punkten, Trauben und Sternen? Verkoster, Magazine und Weinführer gibt es viele – wir machen einen kleinen Exkurs und klären auf.

VINUM WEINGUIDE

Das europäische Weinmagazin mit Sitz in Zürich erscheint bereits seit 1980 und bewertet Weine aus aller Welt, mit besonderem Augenmerk auf Deutschland, Frankreich, Österreich, Italien und Spanien. Für den Weinguide Deutschland, der seit 1983 einmal jährlich erscheint, werden jeweils über 14.000 Weine von mehr als 1.000 Winzern unter der Chefredaktion von Matthias Mangold und Harald Scholl verkostet. 

Darüber hinaus finden Award-Verleihungen wie „Deutscher Rotweinpreis“ oder „Riesling Champion“ statt. 

100-Punkte-System für Wein
100 Punkte: Perfekt. Nur selten erreicht ein Wein diese Höchstnote.
95-99 Punkte: Überragende Weine, die gleichfalls sehr selten sind.
90-94 Punkte: Weine exzellenter Qualität mit beachtlichem Reifepotenzial.
85-89 Punkte: Sehr gute Weine, die in der Regel fein altern. Oft bieten sie das beste Preis-Genuss-Verhältnis.
Ab 83 Punkte: Weine guter Qualität für den unkomplizierten Trinkspaß.  5-Sterne-Skala für Weingüter

5 Sterne: Weltklasse
4 Sterne: Deutsche Spitze
3 Sterne: Sehr gut
2 Sterne: Gut, interessant
1 Stern: Zuverlässig

FALSTAFF WEINGUIDE

Das österreichische Wein- und Gourmet-Magazin veröffentlicht neben den regelmäßig erscheinenden Zeitschriften auch einmal jährlich einen Weinführer. Seit 2013 erscheint der Falstaff Weinguide Deutschland unter der Leitung des Chefredakteurs Ulrich Sautter. Für die Ausgabe 2022 wurden rund 4.500 Weine aus 550 Weingütern verkostet und bewertet. Neben Wein- und Weingutsbewertungen werden auch Auszeichnungen wie „Entdeckung des Jahres“ oder „WinzerIn des Jahres“ verliehen.

Übrigens: Der Name des Magazins leitet sich von der literarischen Figur Shakespeares ab, bei dem es sich um einen wohlbeleibten und trinkfreudigen Soldaten handelt. 

100-Punkte-Skala für Wein
100 Punkte: nicht zu übertreffen
95-99 Punkte: absolute Weltklasse
90-94 Punkte: außergewöhnlicher Wein, unter den besten Weinen des Jahrgangs
85-89 Punkte: gut bis sehr gut 

1-5 Sterne für Weingüter
5 Sterne: Betrieb, der seit langer Zeit für Spitzenleistungen bekannt ist und im In- und Ausland für seine stilistische Eigenständigkeit höchstes Ansehen genießt.
4 Sterne: Betrieb, der kontinuierlich für Spitzenleistung bekannt ist und dessen stilistische Ausrichtung im In- und Ausland hohes Ansehen besitzt.
3 Sterne: Betrieb, der für individuelle Weine von kontinuierlich hervorragender Qualität bekannt ist und bundesweit sowie auch auf einzelnen Exportmärkten hohes Ansehen genießt.
2 Sterne: Betrieb, der für verlässliche Weinqualität bekannt ist und die Weine seiner Region auf hohem Niveau repräsentiert.
1 Stern: Betrieb, der regelmäßig Weine hervorbringt, die typisch für Sorte und Herkunftsregion sind.

MEININGER VERLAG

Der Meininger Verlag ist wohl eines der bedeutendsten und bekanntesten Medienunternehmen der deutschen Wein- und Getränkebranche. Die Wettbewerbe des Meininger Verlags sind etablierte und renommierte Größen, obwohl sie erst vor rund 20 Jahren mit der ersten Mundus Vini Verkostung starteten. Heute werden zahlreiche Prämierungen und Verkostungen durchgeführt, wie zum Beispiel „Meiningers Rotweinpreis“, „Best of Riesling“ oder „Meiningers Deutscher Sektpreis“.
Die Bewertungen basieren auf dem 100-Punkte-Schema des internationalen Önologenverbands.
Das Verlagshaus wurde übrigens 1903 von Daniel Meininger gegründet und ist damit eines der ältesten deutschen Fachverlage. In den ersten 20 Jahren der Verlagsgeschichte wurde die Fachzeitschrift „Weinwirtschaft“ erstmals herausgegeben sowie 1929 die Wahl der Deutschen Weinkönigin initiiert.

GAULT&MILLAU

Neben dem bekannten Guide Michelin ist der Gault&Millau einer der einflussreichsten französischen Restaurantführer. Seit 1993 erscheint der Gault&Millau auch als jährlicher Weinführer und verteilt seither nicht mehr nur Hauben und Punkte, sondern auch Trauben. Seit 2021 bringt der Gault&Millau regionale Weinguides heraus, worin ausgewählte Regionen Deutschlands detailliert vorgestellt werden. Verkostet werden die Weine von Weinexperten und Winzern der Region.
Zudem vergibt der Gault&Millau Auszeichnungen wie „Aufsteiger des Jahres“, „Kollektion des Jahres“ oder „Entdecker des Jahres“ – 2012 C&G Winzer.
Übrigens: Der Gault&Millau ist nach seinen beiden Gründern Henri Gault (1929–2000) und Christian Millau (1928–2017) benannt.
100-Punkte-System für Wein
100 Punkte (5 rote Trauben): perfekte Weine
95-99 Punkte (5 schwarze Trauben): überragende Weine
91-94 Punkte (4 Trauben): exzellente Qualität 
89-90 Punkte (3 Trauben): ausgezeichnete Weine mit Alterungspotenzial
87-88 Punkte (2 Trauben): sehr gute Weine
85-86 Punkte (1 Traube): überdurchschnittlich gute Weine 
5-Trauben-Skala für Weingüter
5 Trauben: Weltklasse Weingut
4 Trauben: deutsche Spitze
3 Trauben: ausgezeichnet
2 Trauben: sehr empfehlenswert – 2 rote Trauben C&G Winzer
1 Traube: empfehlenswert 
Es werden rote und schwarze Trauben vergeben. Die roten Trauben sind in der jeweiligen Klasse immer etwas über den Schwarzen zu sehen. Die Weine bzw. Weingüter mit roten Trauben verdienen in ihrer Klasse besondere Aufmerksamkeit.

DECANTER

Der Decanter gilt als führendes britisches Weinmagazin und erscheint einmal monatlich in über 90 verschiedenen Ländern. Gegründet wurde er 1975 in London, wo er bis heute seinen Sitz hat. Einmal im Jahr verleiht das Magazin die weltweit anerkannten und bedeutenden Decanter World Wine Awards. Dabei vergibt er Punkte und Medaillen an die „besten Weine der Welt“. Ein Expertenteam um Master of Wine Jancis Robinson oder Markus del Monego führen die Verkostungen durch.
100 Punkte-Skala für Wein
98-100 Punkte: exceptional, Platin-Medaille
95-97 Punkte: outstanding, Gold-Medaille
90-94 Punkte: highly recommended, Silber-Medaille
86-89 Punkte: recommended, Bronze-Medaille
83-85 Punkte: commended, Blaue Medaille

ZUM ABSCHLUSS

Bewertungen sind sicher wichtig und dienen der Orientierung. Eine gute Bewertung ist ein tolles Lob und stellt einen Wegweiser dar, doch ist sie nicht alles.
Was nützt einem ein wahnsinnig hoch eingeschätzter Wein, wenn er dem eigenen Geschmack nicht entspricht? Wichtig ist, dass der Wein Freude macht, Emotionen weckt und schlicht und ergreifend schmeckt. Wenn er dann noch gut bewertet ist, umso besser :)