Falstaff, Vinum & Co. - Wer bewertet wie?
WER BEWERTET WIE?
„… die derzeit wahrscheinlich beste Genossenschaft in Deutschland ...“ schreibt der VINUM Weinguide Deutschland auch in seiner neusten Ausgabe über uns – und damit im siebten Jahr in Folge! Auch Gault&Millau, Falstaff, Meininger und Co. schließen sich an und würdigen unsere herausragende Qualität. Das freut uns natürlich ungemein, doch wer bewertet eigentlich wie? Welche Aussage steht hinter Punkten, Trauben und Sternen? Verkoster, Magazine und Weinführer gibt es viele – wir machen einen kleinen Exkurs und klären auf.
VINUM WEINGUIDE
Das europäische Weinmagazin mit Sitz in Zürich erscheint bereits seit 1980 und bewertet Weine aus aller Welt, mit besonderem Augenmerk auf Deutschland, Frankreich, Österreich, Italien und Spanien. Für den Weinguide Deutschland, der seit 1983 einmal jährlich erscheint, werden jeweils über 14.000 Weine von mehr als 1.000 Winzern unter der Chefredaktion von Matthias Mangold und Harald Scholl verkostet.
Darüber hinaus finden Award-Verleihungen wie „Deutscher Rotweinpreis“ oder „Riesling Champion“ statt.
100-Punkte-System für Wein
100 Punkte: Perfekt. Nur selten erreicht ein Wein diese Höchstnote.
95-99 Punkte: Überragende Weine, die gleichfalls sehr selten sind.
90-94 Punkte: Weine exzellenter Qualität mit beachtlichem Reifepotenzial.
85-89 Punkte: Sehr gute Weine, die in der Regel fein altern. Oft bieten sie das beste Preis-Genuss-Verhältnis.
Ab 83 Punkte: Weine guter Qualität für den unkomplizierten Trinkspaß. 5-Sterne-Skala für Weingüter
5 Sterne: Weltklasse
4 Sterne: Deutsche Spitze
3 Sterne: Sehr gut
2 Sterne: Gut, interessant
1 Stern: Zuverlässig
FALSTAFF WEINGUIDE
Das österreichische Wein- und Gourmet-Magazin veröffentlicht neben den regelmäßig erscheinenden Zeitschriften auch einmal jährlich einen Weinführer. Seit 2013 erscheint der Falstaff Weinguide Deutschland unter der Leitung des Chefredakteurs Ulrich Sautter. Für die Ausgabe 2022 wurden rund 4.500 Weine aus 550 Weingütern verkostet und bewertet. Neben Wein- und Weingutsbewertungen werden auch Auszeichnungen wie „Entdeckung des Jahres“ oder „WinzerIn des Jahres“ verliehen.
Übrigens: Der Name des Magazins leitet sich von der literarischen Figur Shakespeares ab, bei dem es sich um einen wohlbeleibten und trinkfreudigen Soldaten handelt.
100-Punkte-Skala für Wein
100 Punkte: nicht zu übertreffen
95-99 Punkte: absolute Weltklasse
90-94 Punkte: außergewöhnlicher Wein, unter den besten Weinen des Jahrgangs
85-89 Punkte: gut bis sehr gut
1-5 Sterne für Weingüter
5 Sterne: Betrieb, der seit langer Zeit für Spitzenleistungen bekannt ist und im In- und Ausland für seine stilistische Eigenständigkeit höchstes Ansehen genießt.
4 Sterne: Betrieb, der kontinuierlich für Spitzenleistung bekannt ist und dessen stilistische Ausrichtung im In- und Ausland hohes Ansehen besitzt.
3 Sterne: Betrieb, der für individuelle Weine von kontinuierlich hervorragender Qualität bekannt ist und bundesweit sowie auch auf einzelnen Exportmärkten hohes Ansehen genießt.
2 Sterne: Betrieb, der für verlässliche Weinqualität bekannt ist und die Weine seiner Region auf hohem Niveau repräsentiert.
1 Stern: Betrieb, der regelmäßig Weine hervorbringt, die typisch für Sorte und Herkunftsregion sind.
MEININGER VERLAG
GAULT&MILLAU
100 Punkte (5 rote Trauben): perfekte Weine
95-99 Punkte (5 schwarze Trauben): überragende Weine
91-94 Punkte (4 Trauben): exzellente Qualität
89-90 Punkte (3 Trauben): ausgezeichnete Weine mit Alterungspotenzial
87-88 Punkte (2 Trauben): sehr gute Weine
85-86 Punkte (1 Traube): überdurchschnittlich gute Weine
5 Trauben: Weltklasse Weingut
4 Trauben: deutsche Spitze
3 Trauben: ausgezeichnet
2 Trauben: sehr empfehlenswert – 2 rote Trauben C&G Winzer
1 Traube: empfehlenswert
DECANTER
98-100 Punkte: exceptional, Platin-Medaille
95-97 Punkte: outstanding, Gold-Medaille
90-94 Punkte: highly recommended, Silber-Medaille
86-89 Punkte: recommended, Bronze-Medaille
83-85 Punkte: commended, Blaue Medaille